Jedes Jahr bietet der TUM Management Alumni e.V. den Studierenden, Absolvent:innen und Alumni der TUM School of Management die Möglichkeit, am Social Impact Award teilzunehmen und bis zu 2.000 Euro für ihre sozialen Projekte mit großer Wirkung zu gewinnen. Um teilnahmeberechtigt zu sein, müssen die Teilnehmer:innen im Rahmen ihres Projektstudiums, ihrer Bachelor- oder Masterarbeit ein soziales Problem identifizieren und eine entsprechende Lösung vorschlagen. Die Bewertungskriterien für diese Projekte basieren auf vier Schlüsselwerten:
· Soziale Auswirkungen: Das Potenzial des Projekts, positive Veränderungen zu bewirken und ein dringendes soziales Problem anzugehen.
· Unternehmerischer Geist: Der Grad, in dem das Projekt Innovation, Initiative und eine geschäftsorientierte Denkweise demonstriert.
· Durchführbarkeit: Die Praktikabilität und Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Lösung innerhalb der gewählten Zielgruppe.
· Kreativität: Die Originalität und Kreativität, die sowohl bei der Problemerkennung als auch beim Lösungsentwurf gezeigt wurde.
Die diesjährige Verleihung des Social Impact Awards 2023 fand am 29. Juni im Rahmen der exklusiven TUM Entrepreneurship Networking Party im Vorhoelzer Forum auf dem Campus der TUM in München statt. Die Veranstaltung präsentierte die Leistungen von Einzelpersonen und Teams, die einen bemerkenswerten Einfluss auf die Gesellschaft ausüben wollen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und das Potenzial der Wirtschaft für einen positiven Wandel demonstrieren möchten.

Mit dem Social Impact Award 2023 wurde das von Khalil Kaddoura und Jona Rott gegründete Unternehmen Prevo als Gewinner der Auszeichnung gefeiert. Prevo arbeitet derzeit an der Herstellung von Proteinen aus Algen, die eine nachhaltige und skalierbare Alternative zu herkömmlichen tierischen und Sojaproteinquellen darstellen wollen. Prevo ist ein Unternehmen, das sich der Entwicklung von Lösungen verschrieben hat, die sich nicht nur positiv auf die Umwelt auswirken, sondern auch Gemeinschaften stärken und die Fairness innerhalb der Lebensmittelwertschöpfungskette fördern möchten.
Hennika Grassmann wurde mit dem zweiten Platz beim Social Impact Award 2023 ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von 1000 Euro. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Optimierung von Routen für das elektrische aCar, ein Fahrzeug, das vom TUM-Lehrstuhl für Mobilitätssystemtechnik für den Einsatz in Afrika südlich der Sahara entwickelt wurde. Das aCar ist ein wichtiges Instrument für die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern wie sauberem Wasser, nahrhaften Lebensmitteln, Strom, Bildung und Gesundheit. Grassmanns Arbeit zeigt das Potenzial für innovative Transportlösungen, um dringende gesellschaftliche Bedürfnisse in Afrika zu erfüllen.


Veronika Lämmlein belegte beim Social Impact Award 2023 den dritten Platz und erhielt ein Preisgeld von 500 Euro. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Identifizierung von präferierten Daten zur Entwicklung einer mobilen App für Multiple-Sklerose-Patienten, zur Unterstützung ihrer Gesundheit. Lämmleins Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung eines nutzerzentrierten Designs und auf die Verbesserung der individuellen Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen.
Die Bewerbungen für den Social Impact Award 2023 wurden von einem renommierten Expertengremium einem strengen Prüfungs- und Bewertungsprozess unterzogen. Die Begutachtung und Benotung erfolgte durch Prof. Dr. Frank-Martin Belz, Lehrstuhl für Corporate Sustainability und Direktor des TUM SEED Centers, Prof. Dr. Claudia Doblinger, Professorin für Innovations- und Technologiemanagement, und Prof. Dr. Siddarth Vedula, Professor für Entrepreneurship and Communities. Die Preisverleihung fand im Rahmen des TUM Entrepreneurship Day statt, bei dem Prof. Doblinger und Prof. Vedula die Ehre hatten, die Preise an alle Gewinner zu überreichen.